Sibirische Lärche kaufen: Nutzen Sie das überragende Preis-Leistungsverhältnis

Lärchen wachsen doch hier bei uns! Warum sollte ich da sibirische Lärche kaufen? Holzfachhändler wie wir von Holztechnik Hummel aus Niederrieden im Unterallgäu kennen diese Frage und haben darauf viele starke Antworten. Die beiden wichtigsten: Das Holz der sibirischen Lärche ist härter als das aus mitteleuropäischen Wäldern und der Werkstoff bietet ein hervorragend günstiges Preis-Leistungsverhältnis.

Hier sind weitere Vorteile für alle Interessenten, die in unserem Fachhandel sibirische Lärche kaufen möchten:

  • Für nahezu jedes Projekt ist sibirische Lärche bei Holztechnik Hummel schnell und sicher verfügbar.
  • Es handelt sich um wintergeschlagenes, feinjähriges Holz. Damit ist gemeint, dass die Jahresringe sehr eng beieinander liegen, was wiederum ein Zeichen für langsames Wachstum ist.
  • Sibirische Lärche wächst langsamer als heimische Lärche, weil die Winter dort kälter und länger sind, als in unseren Breitengraden. Dadurch wird das Holz härter, robuster und widerstandsfähiger.
  • Bei diesem Holz gibt es nahezu keinen Harzaustritt oder Harzgallen, wie der Fachmann solche Harzausbildungen bezeichnet.
  • Sibirische Lärche neigt weniger zu Schwarzastigkeit.
  • Die Hölzer neigen weniger zum Schüsseln und Reißen.
  • Das Holz ist kleinastiger.

Eigentlich ist die sibirische Lärche ein Baum aus dem Gebirge, seit etwa 300 Jahren wird sie jedoch auch im Flachland angebaut. Im Lauf der Jahre wurde das Holz auch für Kunden in Mitteleuropa dank der guten Verfügbarkeit und des günstigen Preises immer beliebter. Sibirische Lärchen kaufen Kunden vor allem für diese Anwendungen: Außenbereiche, Schalungen, Fassaden, Terrassen, Zäune und Balkone. Das sind klassische Projekte, die sich mit diesen besonders witterungsbeständigen Hölzern ideal realisieren lassen.

Diese Produkte aus sibirischer Lärche liefern wir Ihnen

Diese Produkte liefern wir Ihnen auf Wunsch in genau den Stärken, Breiten und Längen, die Sie für Ihr Bauvorhaben benötigen:

  • Glattkantbretter
  • Riffeldielen
  • Rhombusleisten
  • Nut- und Federbretter
  • Blockbohlen
  • und Sonderprofile.

Holztechnik Hummel garantiert, dass sibirische Lärche, die Sie bei uns kaufen, nach FSC zertifiziert ist und aus nachhaltig betriebener Forstwirtschaft stammt. Wir fertigen unsere Produkte auch für kleine Aufträge von privaten Kunden, ebenso für gewerbliche Kunden als Hobelware für Großprojekte in der Region, in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland.

Das sind die Produktkategorien, für die wir unter anderem sibirische Lärche verwenden:

  • Profilhölzer und Terrassen
  • Massivholzboden und Parkett
  • Zaunlatten und Querträger
  • Rhombusleisten
  • Doppelrhombus-Schalung
  • Aussenschalungen aller Art
  • Fassadenclips, T-Sticks, Terrassengleiter, Dista-Leisten, Terrassenschrauben und Verstellfüße
  • Öle wie zum Beispiel spezielles Lärchenöl, Fassadenöl, Holzboden- und Terrassenöl, spezielles Öl für unsere Produkte aus sibirischer Zirbelkiefer.

Der Trend geht weg von tropischen Hölzern

Viele Menschen kaufen sibirische Lärche auch deshalb, weil der Trend schon seit vielen Jahren weg geht von exotischem Tropenholz. Markus Hummel: „Das Abholzen von Urwäldern in Südamerika oder Asien steht meiner Meinung nach zurecht stark in der Kritik. Der Klimawandel ist auch auf das Abholzen von jahrtausendealten Biotopen zurückzuführen. Außerdem macht die EU für den Import von Tropenholz scharfe Vorschriften, was etwa die Zertifizierung für legalen Holzschlag anbetrifft. Auch dadurch wird das Produkt Tropenholz stetig teurer.“ Und nicht zuletzt weise die sibirische Lärche durch die kürzeren Transportwege eine klar bessere Umweltbilanz auf, als aus den Tropen importierte Hölzer.

Im Holzfachhandel wird die Haltbarkeit verschiedener Hölzer in Dauerhaftigkeitsklassen von 1 (sehr dauerhaft) bis 5 (nicht dauerhaft) dargestellt. Exotische Tropenhölzer wie Ipé oder Massarandura oder Bangkirai belegen die vorderen Plätze (Klassen 1 und 2), sibirische Lärche wiederum liegt in der Klasse 3 einen Rang vor der europäischen Lärche (4). So kann man feststellen: Europäische Lärche ist mäßig bis wenig dauerhaft, sibirische Lärche dauerhaft bis mäßig dauerhaft. Die hier angeführte Klassifizierung orientierte sich an Terrassenholz.

Zu Jahreszahlen lässt sich die Fachliteratur übrigens nur ungern aus: Zu viele Faktoren haben auf die Langlebigkeit ihren Einfluss: Starker Angriff durch Witterung, Pflege, regional unterschiedliche Regenmengen oder Beanspruchung durch den Menschen sind solche Faktoren.

Sibirische Lärche ist leicht zu bearbeiten und auf natürliche Weise imprägniert

Markus Hummel: „In unseren Zeiten wechseln Menschen ihr Lebensumfeld schneller als früher, wo Projekte vor allem von großer Dauer am besten auch für die nächsten Generationen geschaffen wurden. Die Lust auf Veränderung umfasst viele Lebensbereiche wie zum Beispiel das Wohnen, Urlaubsziele, das Auto und nicht zuletzt auch die Gestaltung von Haus, Terrasse, Balkon oder Garten. Menschen, die sibirische Lärche kaufen, dürfen von einer Lebensdauer von 20 Jahren und mehr ausgehen. Bei der Anschaffung haben sie als Vorteile den vergleichsweise geringen Kaufpreis, die leichte Bearbeitung und später einmal auch die problemlose Entsorgung von Lärchenhölzern.“ Denn, so Hummel weiter: „Sibirische Lärche ist ein Nadelgehölz, das auf natürliche Weise imprägniert ist und nicht behandelt werden muss. Daher kann es für die Umwelt völlig unschädlich nach der Nutzung verbrannt werden.“

Aber zunächst einmal wollen Sie als Käufer sibirischer Lärche ja viele Jahre Freude an Ihrem Produkt haben. Markus Hummel und sein Team beraten alle Kunden gern individuell, lösungsorientiert und zielführend. Im Holzfachhandel gibt es nicht nur aufgrund der verschiedenen Materialien nahezu endlose Möglichkeiten der Gestaltung. Wer etwa sibirische Lärche kaufen möchte, kann diese zu unterschiedlichsten Zwecken verwenden. „Und aus diesem Grund liegt uns die persönliche und individuelle Beratung aller Interessenten am Herzen, die übrigens auch unsere Leidenschaft ist. Wir könnten uns nicht vorstellen, Tag für Tag ohne Kundenkontakt vor uns hinzuwerkeln“, sagt Markus Hummel.

Sibirische Lärche kaufen und individuell beraten lassen

Rufen Sie daher also gern an bei Holztechnik Hummel. Manchmal kann es hilfreich sein, wenn Kunden Ihr Projekt vorab in einer E-Mail an das Unternehmen beschreiben und vielleicht auch einen Termin für ein Telefongespräch vorschlagen. So können die Holzexperten schon im Vorfeld des Gesprächs einige Möglichkeiten recherchieren, die für das jeweilige Bauvorhaben in Frage kommen. Gern können Sie sich auch auf den Webseiten inspirieren lassen, welche Projekte sich zum Beispiel realisieren lassen, wenn Sie sibirische Lärche kaufen wollen. Unter Referenzen hat Holztechnik Hummel einige Objekte eingestellt, zu denen der Fachhändler Material geliefert hat. Das gehörten zum Beispiel

  • die Fassade am „Deutschen Haus“ während der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Eine ansprechende Stülpschalung.
  • die Verkleidung historischer Lastkräne im Hafen von Berlin-Tempelhof.
  • die Fassade des Fachgeschäfts „Blatt und Blüte“ in Lingenfeld in Rheinland-Pfalz
  • und viele andere mehr.

Bei Holztechnik Hummel erhalten Sie als Kunde alles aus einer Hand: Professionelle Beratung mit dem Ziel, Ihnen exakt die Lösungen zu beschaffen, die zu Ihrem Vorhaben passen. Dazu gehört auch zu überlegen, ob es für Ihr Alternativen dazu gibt, sibirische Lärche zu kaufen. Für Innenbereiche zum Beispiel ist sibirische Zirbelkiefer eine interessante Alternative, denn die gilt als Holz mit jeder Menge Wohlfühlcharakter.

Auch einen Blick wert: Accoya® und thermisch modifizierte Hölzer

Interessant sind auch die Hölzer von Accoya®, dessen zertifizierter Vertriebspartner das Unternehmen aus Niederrieden ist. Bei Accoya handelt es sich nicht um eine bestimmte Baumart, vielmehr bezeichnet der Begriff eine Methode der Veredelung von Holz aus heimischen Wäldern. Dazu wird Essigsäureanhydrid verwendet, das Verfahren ist mit Blick auf Umwelt und Gesundheit unbedenklich. Accoya wird gern überall dort verwendet, wo Nähe zum Wasser eine Rolle spielt. In Amsterdam zum Beispiel wurde eine schwimmende Uferpromenade aus Accoya gebaut, manche Boote und Brücken wurden ebenfalls schon mit diesen Hölzern konstruiert und realisiert.

Neben Sibirischer Lärche, sibirischer Zirbelkiefer, Accoya und Weißtanne ist Holztechnik Hummel auf thermisch modifizierte Hölzer des Top-Herstellers TMT spezialisiert. In diesem Verfahren werden heimische Hölzer wie Fichte, Kiefer und Esche bei Temperaturen von 160 bis 230 Grad über mehrere Stunden mit Wasserdampf behandelt. So bearbeitete Hölzer weisen keine Harzbildung mehr auf und sind sehr widerstandsfähig.

Ganz gleich, ob Sie sibirische Lärche kaufen oder andere Produkte: Professionelle Befestigungssysteme gehören bei Holztechnik Hummel ebenfalls zum Lieferprogramm und sind selbstverständlich auch Thema bei fast jeder Beratung. Dabei setzt das Unternehmen auf die Produkte von Eurotec, dem führenden Produzenten aus Hagen in Westfalen. Eurotec steht für hochwertige Produkte aus Edelstahl, die clevere Lösungen ermöglichen. Wer zum Beispiel Fassadenclips oder Befestigungen für Terrassen kauft, stellt sicher, dass nach der Montage lediglich das Holz sichtbar ist und keine Schrauben, Beschläge oder Nägel die schöne Optik beeinträchtigen.

Das Team von Holztechnik Hummel freut sich auf Ihre Anfrage und darauf, Ihr Bauvorhaben mit sibirischer Lärche oder anderen Holzarten erfolgreich begleiten zu dürfen.